

Neubau
Seit wir im Jahr 1994 unsere Werkstatt in Berlin eröffnet haben, konzipieren und erbauen wir Instrumente für zahlreiche Musiker:innen aus den Bereichen Orchester, Kammermusik, Solisten und Musikfreunde aller Art. Dabei kommt uns die Entfaltung Berlins als internationales Zentrum musikalischen Schaffens mit seinen Orchestern und Hochschulen zugute.
So können wir nicht nur im Dialog mit aktiven Musikern:innen unsere eigenen Instrumente entwerfen, sondern auch in einen fruchtbaren Kontakt mit unseren Vorbildern treten, den Originalinstrumenten der alten Meister, welche in Berlin in großer Zahl gespielt werden.
Für die Instrumente nehmen wir nur ausgesuchtes Tonholz wie bosnischen Ahorn und Fichte aus den italienischen Alpen. Das Holz ist zur richtigen Zeit gefällt und gut abgelagert.
Den Lack mischen und kochen wir nach alten Rezepten.
Stimmen
Bratsche
Friedemann Weigle
(1996)
In Kevin Gentges und Felix Scheit haben wir zwei der profiliertesten Geigenbaumeister, vor allem im Bereich Bratschenbau. Ich kenne Herrn Gentges und Herrn Scheit aus der frühesten Zeit ihres Instrumentenbaus und sie fielen mir damals schon auf als zwei hochbegabte, sensible und intelligente Baumeister. In technischer Hinsicht, was den Streichinstrumentenbau betrifft, kennen die beiden Herren keine Probleme. Besonders zeichnet sich bei Ihnen eine Flexibiliät aus, auf die Entwicklung des modernen Bratschenbaus schnell einzuwirken. Sie stellen Instrumente her, mit einem Klang, den man sich nur wünscht. Ich glaube, daß sie mit ihrem hohen Grade an Intelligenz große methodische und didaktische Fähigkeiten besitzen. Die Geigenbauerwelt kann sich glücklich schätzen solch junge Persönlichkeiten zu ihrem Kollegium zu zählen.